Wir stellen vor – unser neues Projekt, gefördert von der WKNÖ:
Das Projekt „Neu lengbach vernetzt: Regionaler Impact Hub für nachhaltige Wirtschaftsimpulse“ zielt darauf ab, bereits längere Zeit leerstehende Räumlichkeiten im Zentrum von Neulengbach in einen multifunktionalen regionalen Impact Hub umzuwandeln. Dieser Hub dient als physischer und virtueller Knotenpunkt für lokale Unternehmen, Gründer:innen, Startups, Kreative und Bürger:innen, um Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Neulengbach und den umliegenden Regionen zu fördern.
Wo wird dieser Impact Hub entstehen?
An dieser Stelle möchten wir uns gleich über das Entgegenkommen unseres Vermieters Alexander Schmatz bedanken. Wir können die Räumlichkeiten seiner Liegenschaft in der Wienerstraße 3, 3040 Neulengbach, ab Mitte Februar bis mindestens Ende der Förderperiode zu einem vergünstigten Mietpreis nutzen. Und wir sind natürlich sehr daran interessiert, dass auch nach der Förderperiode unser Projekt weitergeführt werden kann!
Kernelemente des Projekts:
Co-Working Space: Flexible Arbeitsplätze für junge Unternehmer:innen, Gründer:innen, Startups und etablierte Firmen zur Belebung des Stadtzentrums. Durch die Ansiedlung im Zentrum wird ein ideales Ökosystem für Innovationen und Unternehmensgründungen geschaffen.
Multifunktionale Räumlichkeiten: Besprechungs- und Workshopraum für Schulungen, Netzwerkveranstaltungen und Mentoring-Programme, die sowohl von der Aktiven Wirtschaft Neulengbach für kurze Workshops und Vernetzungsevents, als auch von externen Unternehmen und Organisationen genutzt werden können. Dies fördert die Vernetzung und Einbeziehung der umliegenden Regionen, in denen keine aktiven Wirtschaftsvereine tätig sind, und unterstützt Gründer:innen und Startups in ihrer Entwicklung.
Sharing Economy: Lagerraum und Verleihsystem für selten benötigte kleinere Maschinen und Büroausstattung, unterstützt durch eine Repair Cafe Initiative, die kleinere Reparaturen und Instandhaltungen von gebrauchten Geräten durchführen wird. Dies ermöglicht insbesondere ressourcenschonendes Wirtschaften für Neugründungen und Startups.
Digitale Plattform: Eine Website zur Vernetzung der regionalen Wirtschaft, inklusive Veranstaltungskalender, Buchungssystem für die Räume und digitalem Marktplatz, die auch die Nachbarregionen einbezieht. Die Plattform dient zudem als virtuelles Schaufenster für innovative Ideen und Projekte der ansässigen Mitgliedsfirmen der AW, Gründer:innen und Startups.
Pop-up Konzept: Temporäre Nutzungsmöglichkeiten für innovative Geschäftsideen, wie das geplante „Dorfcafe“ mit Bio-Angebot und Second-Hand-Mode. Dies bietet Gründer:innen und Startups die Möglichkeit, ihre Konzepte mit geringem Risiko zu testen und weiterzuentwickeln.
Gründer:innen-Ökosystem: Durch die Kombination von Arbeitsräumen, Networking-Möglichkeiten, Ressourcen-Sharing und Zugang zu lokalen Unternehmensnetzwerken schafft der Hub ein perfektes Ökosystem für Gründer:innen und Startups. Dies fördert Innovationen, erleichtert den Markteintritt und stärkt die Bindung junger Unternehmen an den Standort Neulengbach sowie die Belebung des Zentrums.
Mentoring-Programm: Der Vorstand der Aktiven Wirtschaft Neulengbach sowie ausgewählte Mitglieder haben sich bereit erklärt, als Mentor:innen für Gründer:innen und Startups zu fungieren. Dieses Mentoring-Angebot stellt eine wertvolle Ressource dar, indem es Erfahrung, Branchenkenntnisse und lokales Netzwerk-Know-how direkt an die nächste Generation von Unternehmer:innen weitergibt.
Durch die Kombination dieser Elemente schafft „Neu lengbach vernetzt“ einen dynamischen Ort der Begegnung und Innovation, der die lokale Wirtschaft stärkt, Leerstand reduziert, Gründer:innen und Startups fördert und nachhaltige Praktiken in Neulengbach und den umliegenden Regionen vorantreibt. Das Projekt nutzt die Erfahrung etablierter Unternehmer:innen, um neue Geschäftsideen zu unterstützen und einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf in der Region zu etablieren